Pour réunir les savoirs
et les expériences en Suisse romande
S'abonner à REISO
La HETSL annonce une visioconférence organisée par la Société suisse de travail social (SSTS) sur le thème des théories du travail social.
À partir des travaux de la commission Théorie de la Société suisse de travail social (SSTS), cette rencontre a pour ambition de favoriser les échanges entre régions romande et alémanique sur le travail social en tant que discipline scientifique, en partant d’un état des lieux des débats scientifiques actuels.
Durant cette matinée de conférences, les membres de la Commission « Théorie » partageront leurs travaux sur le travail social en tant que discipline scientifique et feront un état des lieux des débats scientifiques actuels, dans le but d’ouvrir un dialogue plus large sur ces questions. Pour élargir le débat, deux conférenciers invités, issus de cultures scientifiques et linguistiques différentes, discuteront des questions suivantes : Pourquoi une théorie du travail social est-elle nécessaire ? Quelle est sa fonction ? Qu’est-ce qu’une théorie du travail social ? Quelles sont/devraient être ses caractéristiques, ses spécificités ? À quoi devrait contribuer une théorie du TS ? Ces questions pourront ensuite être débattues par les participant·e·s en sous-groupes. La matinée se terminera par une table-ronde qui permettra un dialogue sur ces questions sous l’angle des différences et similitudes entre différentes cultures et traditions scientifiques.
Ausgehend von der Arbeit der Fachkommission Theorie der Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (SGSA) zielt diese Tagung darauf ab, den Austausch zwischen der West- und der Deutschschweiz über die Soziale Arbeit als wissenschaftliche Disziplin zu fördern, beginnend mit einem Überblick über ihre aktuelle wissenschaftliche Debatten.
Die Kommission „Theorie“ der SGSA möchte mit dieser Veranstaltung über ihre bisherige Arbeit zur Sozialen Arbeit als wissenschaftliche Disziplin berichten und eine Bestandsaufnahme über ihre aktuellen wissenschaftlichen Debatten vornehmen. Dies mit dem Ziel, einen breiteren Dialog zu diesen Themen zu eröffnen und die inhaltliche Debatte zu vertiefen. Dazu werden zwei Gastreferenten aus unterschiedlichen Wissenschafts- und Sprachkulturen eingeladen, ihre Gedanken zu folgenden Fragen mit uns zu teilen: Warum ist eine Theorie der Sozialen Arbeit notwendig? Was ist ihre Funktion? Was ist eine Theorie der Sozialen Arbeit? Was sind (sollten sein) ihre Merkmale und Besonderheiten? Wozu soll eine Theorie der Sozialen Arbeit beitragen? Diese Fragen werden anschliessend von den Teilnehmenden in Untergruppen diskutiert. Der Vormittag endet mit einer Diskussionsrunde, die einen Dialog über diese Fragen unter dem Gesichtspunkt von Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Kulturen und wissenschaftlichen Traditionen ermöglicht.